Camus´ Mythos vom Sisyphos: eine Perle der Philosophie oder philosophischer Selbstbetrug?

Für mich ist Albert Camus Mythos vom Sisyphos. Ein Versuch über das Absurde in der Tat ein großer, vielleicht sogar der größte philosophische Selbstbetrug des im Denken sich verirrenden Menschen.

Gleichzeitig ist er auf seine Weise genial geschrieben, wie manches bei Camus, und er ist ein wertvolles Zeitdokument. Ohne ihn wüssten wir nicht, wie gekonnt es möglich ist, Sinnlosigkeit des Lebens philosophisch zu verbrämen.

In Frankreich waren es Sartre und Camus, durch die die Existenzphilosophie bzw. der Existentialismus auch in die Literatur Einzug erhielt. Europaweit waren im 19. und 20. Jhdt. Kierkegaard und Heidegger die führenden Vertreter dieser philosophischen Richtung. Doch gibt es kaum eine größere Diskrepanz zwischen Albert Camus und dem dänischen Theologen und Philosophen Soeren Kierkegaard, für den im dritten Stadium der Existenz des Menschen dieser sein Gesetzt-Sein von Gott annimmt und seine Existenz als von Gott gegeben begreift. Der menschlichen Vernunft, seinem Denken entziehe sich Gott.

Im Grunde also lehnt Kiergegaard genau jenen Versuch ab, den Camus unternimmt.

Bei Letzterem finden wir die Quintessenz, dass nämlich jemand, der ständig gegen etwas kämpfe, so wie Sisyphos, der ständig gegen den Gipfel kämpft, auf dem sein Stein nicht liegen bleibt, glücklich sei. Ob ein Kampf gegen etwas ein Leben in Glück bewirken kann: Diese Frage wirklich mit Ja beantworten zu können, ist nur möglich, wenn man das Leben als absurd begreift, wie es Camus tut.

Interessant in diesem Zusammenhang ist, dass absurd eine scheinbar geniale philosophische Haltung dem Leben gegenüber sein mag, in Wirklichkeit vom Lateinischen absurdus schlicht und ergreifend misstönend bedeutet.

Anzumerken bleibt noch, dass für Camus Sisyphos für den bewusst lebenden Menschen steht. Entscheide, liebe Leserin, lieber Leser, ob Du Sisyphos sein bzw. bleiben willst.

Kein Zweifel ist für mich, dass manches Leben als ein Sisyphos-Leben endet bzw. dass wir manches Problem wie Sisyphos bearbeiten, in ständiger Wiederholung. In der Tat ist Leben dann Kampf. Dabei aber muss es nicht bleiben. Es gilt, die Steine, die wir schieben, zu durchschauen, gleichsam durch sie hindurchzuschauen; dann, so glaube ich, erkennen wir die Kraft, die von dem Gipfel des Berges kommt, ganz im Sinn des Psalmisten, der dafür plädiert, die Augen aufzuheben zu den Bergen, von denen Hilfe kommt (Psalm 121).

An anderer Stelle auf diesem Blog und in meiner Ethikpost gehe ich auf die Thematik des Lebens als Kampf im März und April in mehreren Posts ein – schließlich ist es auch eine Thematik, die jenen Weg Jesu von Karfreitag bis Ostern berührt – aber der ist nun wirklich nicht mit dem sinnlosen von Sisyphos vergleichbar, denn wer rebelliert, wie der ewige Rebell Sisyphos, führt die ganze Zeit Krieg. In dem Wort Rebell steckt nun mal das lateinische bellum, das übersetzt Krieg bedeutet – und rebellis bedeutet: den Krieg immer wieder erneuernd;
das genau tut ein Rebell.
Wer aber möchte schon die ganze Zeit Krieg führen?
Wer das tut, führt ihn im Grunde gegen sich.

Täuschen wir uns nicht; letztere Frage müssten mehr Menschen, als wir ahnen, bejahen, all die nämlich, welche die ganze Zeit Krieg führen – und es nicht merken.

Das Schlimme ist: Sie führen ihn im Grunde immer gegen sich, auch wenn sie noch so viele Feinde im Außen sich erküren. Ihrer wahrer Feind sitzt in ihnen. Er ist ihr wahrer Gegenspieler.

Dennoch, denke ich, ist der folgende Mythos wichtig, damit wir die Menschen verstehen können, welche die ganze Zeit Krieg führen wollen, genauer gesagt: müssen –  gegen sich . . .

 

Albert Camus

Der Mythos von Sisyphos.


Der ewige Rebell


Die Götter hatten Sisyphos dazu verurteilt, unablässig einen Felsblock einen Berg hinaufzuwälzen, von dessen Gipfel der Stein von selbst wieder hinunterrollte. Sie hatten mit einiger Berechtigung bedacht, dass es keine fürchterlichere Strafe gibt als eine unnütze und aussichtslose Arbeit.
Wenn man Homer Glauben schenken will, war Sisyphos der weiseste und klügste unter den Sterblichen. Nach einer anderen Überlieferung jedoch betrieb er das Gewerbe eines Straßenräubers. Ich sehe darin keinen Widerspruch. Über die Gründe, weshalb ihm in der Unterwelt das Dasein eines unnützen Arbeiters beschert wurde, gehen die Meinungen auseinander. Vor allem wirft man ihm eine gewisse Leichtfertigkeit im Umgang mit den Göttern vor. Er gab ihre Geheimnisse preis. Egina, die Tochter des Äsopos, wurde von Jupiter entführt. Der Vater wunderte sich über ihr Verschwinden und beklagte sich darüber bei Sisyphos. Der wusste von der Entführung und wollte sie Asopos unter der Bedingung verraten, dass er der Burg von Korinth Wasser verschaffe. Den himmlischen Blitzen zog er den Segen des Wassers vor. Dafür wurde er in der Unterwelt bestraft. Homer erzählt uns auch, Sisyphos habe den Tod in Ketten gelegt. Pluto konnte den Anblick seines stillen, verödeten Reiches nicht ertragen. Er verständigte den Kriegsgott, der den Tod aus den Händen seines Überwinders befreite.
Außerdem heißt es, Sisyphos wollte, als er zum Sterben kam, törichterweise die Liebe seiner Frau erproben. Er befahl ihr, seinen Leichnam unbestattet auf den Markt zu werfen. Sisyphos kam in die Unterwelt. Dort wurde er von ihrem Gehorsam, der aller Menschenliebe widersprach, derart aufgebracht, dass er von Pluto die Erlaubnis erwirkte, auf die Erde zurückzukehren und seine Frau zu züchtigen. Als er aber diese Welt noch einmal geschaut, das Wasser und die Sonne, die warmen Steine und das Meer wieder geschmeckt hatte, wollte er nicht mehr ins Schattenreich zurück. Alle Aufforderungen, Zornausbrüche und Warnungen fruchteten nichts. Er lebte noch viele Jahre am Golf, am leuchtenden Meer, auf der lächelnden Erde und musste erst von den Göttern festgenommen werden. Merkur packte den Vermessenen beim Kragen, entriss ihn seinen Freuden und brachte ihn gewaltsam in die Unterwelt zurück, in der sein Felsblock schon bereitlag.

Kurz und gut: Sisyphos ist der Held des Absurden. Dank seinen Leidenschaften und dank seiner Qual. Seine Verachtung der Götter, sein Hass gegen den Tod und seine Liebe zum Leben haben ihm die unsagbare Marter aufgewogen, bei der sein ganzes Sein sich abmüht und nichts zustandebringt. Damit werden die Leidenschaften dieser Erde bezahlt. Über Sisyphos in der Unterwelt wird uns nichts weiter berichtet. Mythen sind dazu da, von der Phantasie belebt zu werden. So sehen wir nur, wie ein angespannter Körper sich anstrengt, den gewaltigen Stein fortzubewegen, ihn hinaufzuwälzen und mit ihm wieder und wieder einen Abhang zu erklimmen; wir sehen das verzerrte Gesicht, die Wange, die sich an den Stein schmiegt, sehen, wie eine Schulter sich gegen den erdbedeckten Koloss legt, wie ein Fuß ihn stemmt und der Arm die Bewegung aufnimmt, wir erleben die ganz menschliche Selbstsicherheit zweier erdbeschmutzter Hände. Schließlich ist nach dieser langen Anstrengung (gemessen an einem Raum, der keinen Himmel, und an einer Zeit, die keine Tiefe kennt) das Ziel erreicht. Und nun sieht Sisyphos, wie der Stein im Nu in jene Tiefe rollt, aus der er ihn wieder auf den Gipfel wälzen muss. Er geht in die Ebene hinunter.
Auf diesem Rückweg, während dieser Pause, interessiert mich Sisyphos. Ein Gesicht, das sich so nahe am Stein abmüht, ist selber bereits Stein! Ich sehe, wie dieser Mann schwerfälligen, aber gleichmäßigen Schrittes zu der Qual hinuntergeht, deren Ende er nicht kennt. Diese Stunde, die gleichsam ein Aufatmen ist und ebenso zuverlässig wiederkehrt wie sein Unheil, ist die Stunde des Bewusstseins. In diesen Augenblicken, in denen er den Gipfel verlässt und allmählich in die Höhlen der Götter entschwindet, ist er seinem Schicksal überlegen. Er ist stärker als sein Fels.
Dieser Mythos ist tragisch, weil sein Held bewusst ist. Worin bestünde tatsächlich seine Strafe, wenn ihm bei jedem Schritt die Hoffnung auf Erfolg neue Kraft gäbe? Heutzutage arbeitet der Werktätige sein Leben lang unter gleichen Bedingungen, und sein Schicksal ist genauso absurd. Tragisch ist es aber nur in den wenigen Augenblicken, in denen der Arbeiter bewusst wird. Sisyphos, der ohnmächtige und rebellische Prolet der Götter, kennt das ganze Ausmaß seiner unseligen Lage: Über sie denkt er während des Abstiegs nach. Das Wissen, das seine eigentliche Qual bewirken sollte, vollendet gleichzeitig seinen Sieg. Es gibt kein Schicksal, das durch Verachtung nicht überwunden werden kann.


Fluch und Seligkeit


Wenn der Abstieg so manchen Tag in den Schmerz führt, er kann doch auch in der Freude enden. Damit wird nicht zuviel behauptet. Ich sehe wieder Sisyphos vor mir, wie er zu seinem Stein zurückkehrt und der Schmerz von neuem beginnt. Wenn die Bilder der Erde zu sehr im Gedächtnis haften, wenn das Glück zu dringend mahnt, dann steht im Herzen des Menschen die Trauer auf: das ist der Sieg des Steins, ist der Stein selber. Die gewaltige Not wird schier unerträglich. Unsere Nächte von Gethsemane sind das. Aber die niederschmetternden Wahrheiten verlieren an Gewicht, sobald sie erkannt werden. So gehorcht Ödipus zunächst unwissentlich dem Schicksal. Erst mit Beginn seines Wissens hebt seine Tragödie an. Gleichzeitig aber erkennt er in seiner Blindheit und Verzweiflung, dass ihn nur noch die kühle Hand eines jungen Mädchens mit der Welt verbindet. Und nun fällt ein maßloses Wort: „Allen Prüfungen zum Trotz – mein vorgerücktes Alter und die Größe meiner Seele sagen mir, dass alles gut ist.“ So formuliert der Ödipus des SOPHOKLES (wie Kirilow bei DOSTOJEWSKI) den Sieg des Absurden. Antike Weisheit verbindet sich mit modernem Heroismus.
Man entdeckt das Absurde nicht, ohne in die Versuchung zu geraten, irgendein Handbuch des Glücks zu schreiben. „Was! Auf so schmalen Wegen…?“ Es gibt aber nur eine Welt. Glück und Absurdität entstammen ein und derselben Erde. Sie sind untrennbar miteinander verbunden. Irrtum wäre es, wollte man behaupten, das das Glück zwangsläufig der Entdeckung des Absurden entspringe. Wohl kommt es vor, dass das Gefühl des Absurden dem Glück entspringt. „Ich finde, daß alles gut ist“, sagt Ödipus, und dieses Wort ist heilig. Es wird in dem grausamen und begrenzten Universum des Menschen laut. Es lehrt, dass noch nicht alles erschöpft ist, dass noch nicht alles ausgeschöpft wurde. Es vertreibt aus dieser Welt einen Gott, der mit dem Unbehagen und mit der Vorliebe für nutzlose Schmerzen in sie eingedrungen war. Es macht aus dem Schicksal eine menschliche Angelegenheit, die unter Menschen geregelt werden muss.
Darin besteht die ganze verschwiegene Freude des Sisyphos. Sein Schicksal gehört ihm. Sein Fels ist seine Sache. Ebenso lässt der absurde Mensch, wenn er seine Qual bedenkt, alle Götzenbilder schweigen. Im Universum, das plötzlich wieder seinem Schweigen anheimgegeben ist, werden die tausend kleinen, höchst verwunderten Stimmen der Erde laut. Unbewusste, heimliche Rufe, Aufforderungen aller Gesichter bilden die unerlässliche Kehrseite und den Preis des Sieges. Ohne Schatten gibt es kein Licht; man muss auch die Nacht kennenlernen. Der absurde Mensch sagt Ja, und seine Mühsal hat kein Ende mehr. Wenn es ein persönliches Geschick gibt, dann gibt es kein übergeordnetes Schicksal oder zumindest nur eines, das er unheilvoll und verächtlich findet. Darüber hinaus weiß er sich als Herr seiner Zeit. Gerade in diesem Augenblick, in dem der Mensch sich wieder seinem Leben zuwendet (ein Sisyphos, der zu seinem Stein zurückkehrt), bei dieser leichten Drehung betrachtet er die Reihe unzusammenhängender Taten, die sein Schicksal werden, seine ureigene Schöpfung, die in seiner Erinnerung geeint ist und durch den Tod alsbald besiegelt wird. Überzeugt von dem rein menschlichen Ursprung alles Menschlichen, ist er also immer unterwegs – ein Blinder, der sehen möchte und weiß, dass die Nacht kein Ende hat. Der Stein rollt wieder.
Ich verlasse Sisyphos am Fuße des Berges! Seine Last findet man immer wieder. Nur lehrt Sisyphos uns die größere Treue, die die Götter leugnet und die Steine wälzt. Auch er findet, dass alles gut ist. Dieses Universum, das nun keinen Herrn mehr kennt, kommt ihm weder unfruchtbar noch wertlos vor. Jedes Gran dieses Steins, jeder Splitter dieses durchnächtigten Berges bedeutet allein für ihn eine ganze Welt. Der Kampf gegen Gipfel vermag ein Menschenherz auszufüllen. Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen

 

fotografiert in dem Schaukasten eines Franziskanerklosters in der Rhön:

BILD0084

Dieser Beitrag wurde unter Fülle des Lebens, Philosophie, Symbol als Wirklichkeit abgelegt und mit , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Hinterlasse einen Kommentar